Mode

Mode ist ein kulturwissenschaftliches Paradigma, denn sie ermöglicht ein Verständnis von Kultur als bedeutungsschaffende Interaktion von Menschen mit Dingen und via Dinge mit anderen Menschen. Anders gesagt: Von der Mode aus betrachtet, ist Kultur als Prozess symbolischen Handelns mit Artefakten beschreibbar.

Mode - im Sinne von Kleidermode - kann nie nichts bedeuten. Ganz gleich, ob die Trägerinnen oder Träger von (modischer) Kleidung etwas Bestimmtes oder gar nichts kommunizieren möchten: Sie werden von ihren Mitmenschen habituell sofort aufgrund ihrer Kleidung und der Art und Weise, wie sie sie tragen, interpretiert, eingeordnet, beurteilt. Das impliziert modische Kompetenz zumindest auf der Seite des 'Publikums', in der Regel aber auch seitens der Trägerinnen und Träger. Denn tatsächlich zieht kaum jemand etwas an, ohne sich zumindest latent der Tatsache bewusst zu sein, dass Kleidung immer als Kommunikationsmedium fungiert. Wie schon Georg Simmel pointiert formuliert hat: Selbst diejenigen, die sich gegen die Mode wenden, sind Teil der Mode.

"Fashion Studies" bilden sich zur Zeit international als grundsätzlich transdisziplinäre Forschung rasant aus. Die Semiotik spielt in ihnen traditionell eine Schlüsselrolle, jedoch wird diese zunehmend erweitert durch dezidiert performative Ansätze.

Zur Einführung

  • König, Gudrun; Mentges, Gabriele; Müller, Michael R. (Hg.) (2015): Die Wissenschaften der Mode. Bielefeld: transcript.
  • Lehnert, Gertrud (2015): Mode. Theorie, Geschichte und Ästhetik einer kulturellen Praxis, Bielefeld: transcript.
  • Lehnert, Gertrud; Kühl, Alicia; Weise, Katja (Hg.) (2014): Modetheorie. Originaltexte aus vier Jahrhunderte, Bielefeld: transcript.
  • Leutner, Petra (2011): Anerkennungspraktiken von Mode und Kunst. In: kunsttexte.de, KunstDesign-Themenheft Nr. 2: Kunst und Mode (Onlineabruf).
  • Leutner, Petra (2008): Leere der Sehnsucht – Die Mode und das Regiment der Dinge. In: image. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, Heft 1/9 (Onlineabruf).

Neuerscheinungen

  • Scorzin, Pamela C. (2016): Scenographic Fashion Design. Zur Inszenierung von Mode und Marken, Bielefeld: transcript.
  • Schmelzer-Zieringer, Barbara (2015): Mode Design Theorie, Wien/Köln/Weimar: Böhlau.
  • Wenrich, Rainer (Hg.) (2015): Die Medialität der Mode. Kleidung als kulturelle Praxis - Perspektiven für eine Modewissenschaft, Bielefeld: transcript.

Ihre Ansprechperson für die Sektion

Petra Leutner (Profil | E-Mail)

print to the top