|   Sonntag 4.12. 2016:  GrundlagenProfessor Dr. Walter Klinger: „Physikalische Theorien – Ihre Grenzen und Möglichkeiten sie zu überwinden“ Dr. Gerhard Medicus: „Streit der Fakultäten“ – ein Beitrag aus der Perspektive der Humanethologie Dr. Klaus Nagel: „Grenzen in mathematischer Sicht“   Biologische BezügeDr. Bernhart Ruso: „Geschlechtliche Vermehrung in der Natur. Der kleine Unterschied als verbindende Grenze“ Dr. Hans Peter Kollar: „Schreien, Stinken, Kratzen – Wie Tiere ihr Revier markieren“ AO Prof. Dr. Hans Christian Winkler: „Funktion und Dynamik territorialer Grenzen”   Mo 5.12. 2016Sozio-Psychologische BezügeProfessor Dr. Roland Girtler: „Die Bedeutung der Grenze für den klassischen Menschenschmuggel!“          Professor Dr. Helmwart Hierdeis: „Nähe und Distanz in pädagogischen Beziehungen – Unter besonderer Berücksichtigung des sexuellen       Missbrauchs in der Odenwaldschule“ Professor Dr. Max Liedtke: „Wie weit ist der Mensch erziehbar? –Über Bildungsgrenzen und ihre Verschiebbarkeit.“ Professor Dr. Kim Schuhmacher: „Die (Un-)Durchlässigkeit von Grenzen - sozialgeographische Perspektiven “ Dipl. Päd. KptLt z. S. Martin Kiesewetter: „Europäischer Grenzen in Theorie und Praxis – Lagebericht aus Lybien“   Di 6.12.2016Kulturell-Historische BezügeDr. Karl-Heinz Scharf: „Grenzen, Grenzerfahrung und Grenzüberschreitungen in der Musik“ Professor Dr. Dagmar Schmauks: „Von der Duftmarke zur Firewall“ Kulturethologische und semiotische Aspekte von Grenzen und Übergängen Dr. Martin Tiefenthaler: „“Matreier Klaubauf-Laufen — ein örtlich begrenztes Brauchtum mit grenzen- und zeitloser Bedeutung“ Dr. Oliver Bender: „Geographische Grenzen in ihrer historischen Wandelbarkeit“ Prof. Dr. Gustav Reingrabner: „Grenzen und ihre Auswirkungen als historische Erscheinungen.“ |