Zum Inhalt, zur Navigation oder zur Startseite springen.
Deutsche Gesellschaft für Semiotik (DGS) e.V. | Online: http://www.semiotik.eu/
Beschreibung: | Ziel der semiotischen Woche „Die Zeichen unserer Zeit“ ist es zum einen, die Öffentlichkeit über den Nutzen semiotischer Analysen zu informieren. Zum anderen soll unseren Studierenden des Masters „Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik“ Kontakt zu Expert*innen der Praxis und der Wissenschaft eröffnet und Praxis und Theorie miteinander verbunden werden. Es handelt sich um ein innovatives und in Deutschland einzigartiges Masterprogramm mit dezidiertem Anwendungsbezug und auch um die erste semiotische Woche dieser Art. In Diskussionsrunden und Barcamps werden die Zeichensysteme beleuchtet, mit denen gesellschaftliche Wirklichkeiten hergestellt werden. Expert*innen und Studierende der Kultursemiotik befassen sich unter anderem mit durch die Medien verbreiteten Mythen und Metaphern, zeigen, wie durch Comics oder TV-Formate Identitäten erzeugt werden, wie Kultur wertfrei vermittelt und Werbestrategien der Produktinszenierung für eine nachhaltigere Lebensweise eingesetzt werden können. Die semiotische Woche wird von einer interaktiven Ausstellung, Mittags- und Abendvorträgen begleitet und durch den Themenschwerpunkt „Migration – Fakten und Fiktionen“ (Workshop und Filmscreening) im Filmmuseum Potsdam beendet. |
---|---|
Termin: | – |
Kategorie: | Workshop |
Ort: | Bildungsforum in Potsdam |
Veranstalter: | Prof. Dr. Eva Kimminich Am Neuen Palais 10 Haus 19, Raum 4.18 14469 Potsdam |
Kontakt: | eva.kimminich@uni-potsdam.de |
URL: | https://www.uni-potsdam.de/de/kultursemiotik/semiotische-woche/programmuebersicht.html |
anmelden |
In unserem Terminarchiv finden Sie ältere Termine
Copyright © 2019 Deutsche Gesellschaft für Semiotik (DGS) e.V.
Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Semiotik (DGS) e.V.
c/o Dr. Georg Albert
Universität Koblenz-Landau
Fortstraße 7
76829 Landau
E-Mail: vorstand@semiotik.eu